SPRACHKURSE IN GEBÄRDENSPRACHE

WICHTIGER HINWEIS:
Derzeit überarbeiten wir die Website-Struktur für unsere Gebärdensprachkurse. Eine Terminübersicht für die jetzigen und geplanten Gebärdensprachkurse finden Sie in den pdf-Dateien (Sprachschule Heidelberg, Sprachschule Leipzig, Online-Kurse). Dort finden Sie auch eine Erklärung, wie Sie sich für einen Kurs bei uns anmelden können.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Wir freuen uns auf Sie!
Übersicht unserer Kursarten und Maßnahmen:
Sie können verschiedene Sprachkurse oder Weiterbildungen buchen, ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Egal ob Gebärdensprach-Neuling, Gebärdensprach-Expertin bei uns finden Sie den richtigen Kurs zum Auf- oder Ausbau Ihrer gebärdensprachlichen Kompetenz.
Für Hörende
Einblick in die Deutsche Gebärdensprache
In unserem Schnupperkurs erhalten Sie einen Einblick in die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Sie lernen erste Gebärden und das Fingeralphabet zur grundlegenden Verständigung sowie natürliche Mimik und Gestik, die für die Kommunikation in dieser Sprache sehr wichtig sind. Der Schnupperkurs ist ein idealer Einstieg in unsere Gebärdensprachkurse. Sie benötigen keine speziellen Kenntnisse oder andere Voraussetzungen.
Unsere DGS-Kurse sind der perfekte Einstieg in die Deutsche Gebärdensprache. Sie bauen inhaltlich aufeinander auf sind jedoch einzeln buchbar.
In DGS 1 führen wir Sie spielerisch an die Deutsche Gebärdensprache (DGS) heran. Wir geben Ihnen eine kurze Einführung in die Taubenkultur und die Taubengeschichte sowie die Gelegenheit, Fragen zu klären. Wir üben mit Ihnen, sich durch nonverbale Kommunikation daran zu gewöhnen, ohne Stimme zu kommunizieren. Sie lernen, einfache Gespräche in DGS zu führen, beispielsweise über die Begrüßung in ein Gespräch einzusteigen.
In DGS 2 tauchen Sie tiefer in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ein, indem Sie durch abwechslungsreiche Dialog- und Gesprächsübungen die Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Durch die Anwendung des Gelernten in der direkten Kommunikation wird auch Ihr Gebärdenwortschatz wachsen.
In DGS 3 liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung der Benutzung des Gebärdenraums (Lokalisierung von Personen und Gegenständen). Sie lernen die Umsetzung eines Geschehens in die Gebärdensprache, indem Sie unterschiedliche Rollen einnehmen. Hierzu werden kleine Bildergeschichten in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übertragen. Weitere Gesprächsübungen mit vielen neuen Themen werden Ihren Gebärdenwortschatz vergrößern.
In DGS 4 werden die Dialoge in den Übungen erweitert. Beispielsweise werden den Gesprächen Terminabsprachen hinzugefügt. Anhand von Bildergeschichten wird der Perspektivwechsel geübt, der ein typisches syntaktisches Mittel der Deutschen Gebärdensprache (DGS) ist, um bspw. Sprecherinnen- und Sprecherwechsel (direkte Rede) anzuzeigen.
Blockkurs DGS1+2 (DGS 1 und DGS2 Kurs in 40 UE zusammengefasst) ist für Sie geeignet, wenn Sie noch keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) haben – Vorkenntnisse in der DGS sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Sie lernen die Grundlagen der lautlosen Kommunikation kennen und üben einfache Dialoge. Ergänzend stellen Ihnen unsere Mitarbeiter:innen Möglichkeiten für die barrierefreie Inklusion tauber Kinder ins reguläre Bildungssystem vor.
Blockkurs DGS3+4 (DGS 3 und DGS4 Kurs in 40 UE zusammengefasst) ist für Sie geeignet, wenn Sie bereit erste Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) erlernt haben. Dieser Kurs versteht sich als Aufbau zum Blockkurs DGS 1+2. In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) erweitern. Sie üben erweiterte Dialoge und Rollenspiele und lernen die Verortung im Gebärdenraum kennen. Zusätzlich bekommen Sie einen Einblick in die Taubenkultur und Lebenswelt tauber Menschen.
Gut vorbereitet ins Studium starten.
Unser Studienvorbereitungskurs ist der optimale Einstieg ins Studium: Der Kurs hilft Studieninteressierten, sich auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) vorzubereiten. Er richtet sich vor allem an künftige Studierende in Vollzeit oder in berufsbegleitenden Studienformaten, deren Schulzeit bereits länger zurück liegt sowie an künftige Studierende, die die Deutsche Gebärdensprache lernen. Die Teilnahme ist auch ohne Studienplanung möglich.
Jahreskurse: 12 Termine pro Modul
- Modulkurs – DGS A1
Start: 15. September 2023
Ende: 07. Juli 2024
Vorkenntnisse: Nicht erforderlich - Modulkurs – DGS A2
Start: 15. September 2023
Ende: 07. Juli 2024
Vorkenntnisse: Modul A1 oder vergleichbare Gebärdensprachkompetenz - Modulkurs – DGS B1.1
Start: 8. September 2023
Ende: 14. Juli 2024
Vorkenntnisse: Modul A2 oder vergleichbare Gebärdensprachkompetenz - Modulkurs – DGS KA
Start: 1. September 2023
Ende: 14. Juli 2024
Vorkenntnisse: Modul B1.1 oder vergleichbare Gebärdensprachkompetenz
Genaueres Info über Module: hier
Terminplan und Infos auf Anfrage per E-Mail: heidelberg@gebaerdenverstehen.de
Jahreskurse: 12 Termine pro Modul
- Modulkurs – DGS A1
Start: 25. August 2023
Ende: 16. Juni 2024
Vorkenntnisse: Nicht erforderlich
Genaueres Info über Module: hier
Terminplan und Infos auf Anfrage per E-Mail: leipzig@gebaerdenverstehen.de
Gerne realisieren wir Ihren Kurswunsch ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Kommen Sie mit Ihren Vorstellungen auf uns zu und wir erarbeiten gemeinsam, was möglich ist.
Terminübersicht:

Sprachkurse in Heidelberg

Sprachkurse in Leipzig

Online-Kurse
Für Schwerhörige und Taube
Arbeitsvermittlung und aktive Unterstützung:
- Inhalt: Einzelcoaching hybrid (Präsenz und online)
- Dauer: 6-9 Monate
- Start: individuell, nach Absprache
Bei Bedarf oder Interesse kann sich jeder persönlich oder auch die zuständige Arbeitsagentur/das zuständige Jobcenter bei uns per Mail melden: heidelberg@gebaerdenverstehen.de
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen gerne zur Seite.
Für Menschen mit muttersprachlichen Kenntnissen der Deutschen Gebärdensprache
- Teilnahmevoraussetzungen: Sie sollen muttersprachliche Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) bereits mitbringen und hervorragend im kulturellen Hintergrund der Gebärdensprachgemeinschaft verwurzelt sein, damit sie die Sprache und Kultur tauber Menschen authentisch vermitteln können. Ein Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung wird vorausgesetzt.
- Inhalt und Umfang: u.a. Linguistik und Soziolinguistik der Gebärdensprache, Fremdsprachdidaktik, Dead Studies, Dead History, Einzelcoaching und Reflexion
- Gesamtumfang: eine etwa zweijährige Weiterbildung mit Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen; an Wochenende und in Blockwochen
Mehr Infos und Einzelheiten zur Weiterbildung.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse zur Weiterbildung per E-Mail an heidelberg@gebaerdenverstehen.de. Wir melden uns dann bei Ihnen mit Terminvorschlägen für ein Vor- bzw. Kennenlerngespräch in DGS (per Skype).
Sie haben Fragen?
Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns schnellmöglichst bei Ihnen!